Reha-Klinik für Spezielle Schmerztherapie
Chronische Schmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Mit moderner Diagnostik und Therapie gehen wir den Auslösern auf den Grund.
Direkt zum Thema
Schmerz lass nach!
Eine stationäre Reha bietet viel Zeit, um sich intensiv mit den Ursachen und der Behandlung von chronischen Schmerzen auseinanderzusetzen. Unabhängig davon, ob es sich um Gelenkschmerzen, Nerven- oder Kopfschmerzen handelt. Unser Vorteil: Orthopäden, Neurologen, Psychologen und Therapeuten, darunter speziell ausgebildete Schmerztherapeuten, arbeiten bei uns fachübergreifend zusammen. Das heißt, wir behandeln Schmerzen ganzheitlich – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation.
Niemand sollte dauerhaft mit Schmerzen leben müssen. Daher liegt es uns am Herzen, die Gründe für Ihre Schmerzen zu finden und gezielt in unserer Rehaklinik zu behandeln.
Oberarzt Dr. med. Herbert Walter
Unsere Schwerpunkte
Chronische Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates
Durch die bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit den Orthopäden in der Frankenland-Klinik können wir diese Schmerzart in einer verhaltensmedizinisch orientierten Reha ganzheitlich behandeln.
Nervenschmerzen (neuropathische Schmerzen)
Mit moderner neurologischer Diagnostik ergründen wir die Herkunft, den Grad und das zeitliche Auftreten Ihrer Nervenschmerzen und gehen dann gezielt gegen die Ursachen vor.
Chronische Kopfschmerzen
Kopfschmerzen treten in vielen unterschiedlichen Arten und Stärken auf, am häufigsten als Spannungskopfschmerz oder Migräne. Unsere langjährige Erfahrung hilft uns dabei, die jeweils passenden Therapien anzuwenden.
Allgemeine Angebote
-
Entspannungstraining
-
Psychotherapeutische und psychologische Beratung
-
Elektrotherapie
-
Akupunktur
-
Großzügige Einzeltherapiekabinen
-
Balneo-physikalischer Therapiebereich
-
Verschiedene Therapiebecken
-
Zwei große Gymnastiksäle
-
Therapiegarten, zum Beispiel für Qi Gong
Diagnostische Möglichkeiten
Die Diagnostik erfordert eine genaue Analyse der Häufigkeit, Dauer und Stärke Ihrer Schmerzen. Darüber hinaus ist zu klären, ob die Ursachen eher körperlicher oder psychischer Natur sind. Teil der Diagnostik ist auch eine umfassende Klärung Ihrer Lebensumstände und der Vorgeschichte Ihrer Erkrankung.
In der speziellen Schmerztherapie setzen wir unter anderem folgende Diagnoseverfahren ein:
- Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV)
- Erstellen einer Schmerzempfindungsskala (SES)
- Biofeedback-Methode
- Schmerzmessung mit Pain Disability Index (PDI)
- Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität
- Röntgen- und Ultraschalluntersuchung
Spezielle Schmerztherapie
Nach dem Aufnahmegespräch mit eingehender Schmerzanalyse und Ganzkörperstatus erstellt Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt einen Therapieplan, mit dem Sie alle Stufen Ihrer Behandlung nachvollziehen können.
Eine Kombination aus psychologischer Gesprächstherapie, physio- und sporttherapeutischen Trainings sowie bedarfsgerechter medikamentöser Behandlung bildet meist die Basis. Je nach Art des Schmerzes (Nerven, Kopf- oder Gelenkschmerzen) kommen noch weitere Maßnahmen hinzu. Die Anwendungen reichen von Einzelgymnastik über Elektrotherapie bis hin zu Moorpackungen, Wasser-Gymnastik und Entspannungstraining. Ganz nach dem Motto: Sinnvoll ist alles, was Ihren Schmerz lindert.
Nachsorge