Inhalt
- Gesundheitsbildung
- Ernährungsmedizin
- Psychologische Beratung
- Sozialtherapie und Sozialberatung
- Weitere Therapieverfahren
Gesundheitsbildung
Die Gesundheitsbildung ist, neben möglichst ganzheitlicher Diagnostik und bevorzugt aktivierender Therapie, die dritte Säule einer umfassenden Rehabilitationsmedizin. Sie stellt den präventiven Part in den Vordergrund.
Die Gesundheitsbildung soll einem gesundheitsschädigendes Verhalten und gesundheitsschädigenden Einflüsse der Umwelt und anderer Risikofaktoren bewusst machen. Nur so kann die Motivation des Patienten zur langfristigen Verhaltensänderung gestärkt werden.
Ein fachübergreifendes Team aus Ärzten, Psychologen, Ernährungsfachleuten, Sportlehrern und Physiotherapeuten gewährleistet eine wirksame Gesundheitsbildung.
So reicht unser Angebot in diesem Bereich von Vorträgen zu allgemeinen Themen wie Stress, Alkohol und Bewegungsmangel über Gesprächsrunden zu speziellen Krankheitsbildern sowie Schmerzbewältigung, Osteoporose und Prothesenschulung. Individuelle Ernährungsberatung bis hin zu Gruppenschulungen zu Diabetes, Übergewicht, Psoriasis oder Neurodermitis vervollständigen das Angebot.
Ernährungsmedizin
Als durchaus bekanntes Schulungshaus für Ernährungsmedizin hat dieser Bereich einen großen Stellenwert. Im Rahmen der Ernährungstherapie erfolgt eine umfassende Ernährungsberatung mit vorausgehender computergestützter Ernährungsanamnese. Damit Sie Ihren Alltag ernährungsbewusst gestalten können, trainieren wir mit Ihnen das Verhalten am Buffet, das Kochen in der Lehrküche und den Einkauf gesunder Lebensmittel.
Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurden ein Buffet- sowie ein Wahlkostsystem eingeführt. Am Buffet können sich die Patienten ihre Mahlzeiten – nach entsprechender Einführung sowie einer individuellen diätspezifischen Beratung – selbst zusammenstellen. Detaillierte Angaben über den Fett-, Kohlenhydrat- und Allergengehalt der Speisen helfen bei der Zusammenstellung. Patienten mit speziellen Ernährungs- beziehungsweise Diäterfordernissen werden nach Absprache individuell verköstigt.
Die Diättherapie richtet sich nach dem Rationalisierungsschema der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin ergänzt durch krankheitsspezifische Sonderdiäten.
Unsere Rezeptideen für Sie
Direkt aus unserer Lehrküche gesunde Rezepte für Sie zum Nachkochen.
„Unsere Rezeptideen für Sie“
Eine individuelle Ernährungsberatung mit Tipps für die Umsetzung im Alltag erhalten Patienten mit
- Diabetes mellitus
- Fettstoffwechselstörungen
- Hyperurikämie
- Leber-, Galle- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
- Adipositas
- Unterernährung
Psychologische Beratung
Vor allem bei psychovegetativen und psychosomatisch mitbedingten Erkrankungen kommen therapeutische Techniken, wie Gesprächstherapie, Verhaltenstraining, Entspannungstraining und Schmerzbewältigungstraining zur Anwendung. Bei Missbrauch von Medikamenten oder Genussmitteln wird ein Entwöhnungstraining zumindest begonnen, wie zum Beispiel Nichtrauchertraining. – Die Patienten werden bei Bedarf in weitere, fachtherapeutische Behandlung vermittelt.
Daneben zählt das Gesundheitstraining, nach dem Motto: „Erhaltung der Gesundheit, statt Heilung einer Erkrankung“ zum Repertoire, wobei eine Meidung von risikoreichem Verhalten und von Risikofaktoren angestrebt wird.
Sozialtherapie und Sozialberatung
Die Sozialberatung unterstützt und berät Sie bei sozialen, beruflichen und finanziellen Fragestellungen. In Einzelgesprächen oder Gruppen erhalten Sie Hilfestellungen.
Weitere Therapieverfahren
Physikalische und physiotherapeutische Verfahren ergänzen die Therapie. Neben einer Behandlung von körperlichen Beschwerden können diese die Körperwahrnehmung verbessern.
Suche & Service
Anschrift
Frankenland-Klinik
Schwarzallee 1 | 91438 Bad Windsheim
Telefon: 09841 95-0 | Fax: 09841 95-402
Fax Chefarztsekretariat: 09841 95-102